** Koppensteiner WAT Fünfhaus **

Von Atzgersdorf bis Ostrau: Schon 43 Jugendteams beim Schmelz-Turnier

Für alle Handball-Jugendteams und die Vereinsverantwortlichen, die noch überlegen, wird es Zeit: heute, Freitag, 27. Juni, endet die offizielle Anmeldefrist für das 32. Internationale Schmelz-Jugendhandballturnier in Wien (Anmeldung online: www.schmelz-turnier.at) Für das vom WAT Fünfhaus organisierte größte österreichische Jugendhandballturnier von 22. bis 24. August 2025 haben inzwischen insgesamt 43 Mädchen- und Burschenteams aus sechs Nationen ihre Nennung abgegeben.

Endspurt für die Anmeldung für das 32. Int. Schmelz-Turnier von 22. bis 24. August. Foto: WAT Fünfhaus/Ettinger

in dieser Woche ist noch einmal rund ein Dutzend Jugendteams dazugekommen, die im August auf die Schmelz im 15. Wiener Bezirk kommen werden. Wobei eines gesichert ist: die Teams weibliche und männliche Jugend 2009 werden in der Sporthalle Tellgasse, der Heimstätte des WAT Fünfhaus, in geringer Gehweite des Turnier-Geländes beim Universitätssportzentrum auf der Schmelz spielen. Zuletzt hat der WAT Atzgersdorf aus Wien immerhin sechs Mannschaften in allen Altersklassen genannt. Darüber hinaus kommt eine starke Abordnung des tschechischen Handball-Nachwuchses. Nach 4 Teams von TJ Sokol Kobylisy aus Prag haben zunächst Hazena Kynwvart und zuletzt 3 Teams von SK Hazena Polanka aus einem Stadtteil von Ostrau, der zweitgrößten Stadt Tschechiens, die Anmeldung fixiert.

Zur Freude des WAT Fünhaus ist mit der Burschen-Mannschaft von Vishhorod nahe Kiew nach sieben Jahren wieder ein ukrainisches Team dabei – und das mitten im russischen Angriffskrieg auf ihre Heimat. Dazu kommen unter anderen Stammgäste des Turniers aus Deutschland mit den Vilsbiburg Panthers und aus Litauen mit HC Utena.

Die Organisationschefs des Schmelz-Turniers, Christoph Zeiml und Mario Sauschlager, rufen zugleich noch einmal alle Nachwuchs- und Erwachsenenspieler des Vereins sowie Eltern und Angehörige auf, ehrenamtlich mitzuhelfen. Alle sollen sich bitte rasch jetzt vor den Sommerferien in die bereits ausgeschickte Liste eintragen. Ohne rund 80 freiwillige Helfer geht’s nicht.