** Koppensteiner WAT Fünfhaus **

Fünfhaus sagt zum Abschied siebenmal herzlich Danke

Das Heimspiel am Christi Himmelfahrtstag war nicht nur der Schlussakt in der Saison 2024/25 für Koppensteiner WAT Fünfhaus in der HLA CHALLENGE, der zweiten Handballliga in Österreich. Es war auch der letzte Auftritt für eine ganze Reihe von Spielern in der Kampfmannschaft. Sieben Spieler, also eine ganze Mannschaft, war das letzte Mal im Dress der Kampfmannschaft beim 33:30-Heimsieg gegen die Perchtoldsdorf Devils im Einsatz. Was würde da besser passen als eine Merci-Packung als Dankeschön.

Fünfhaus-Vizeobmann Mario Sauschlager dankte nach dem Spiel vor den Fünfhaus-Anhängern und dem Red Block in der Sporthalle Tellgasse den sieben scheidenden Spielern in Namen des Vereins Koppensteiner WAT Fünfhaus. Außerdem wünschte er den scheidenden Spielern alles Gute für die Zukunft, dem sich Verein und Anhänger anschließen.

Flankiert von WAT Fünfhaus-Obmann Florian Bohata (ganz links) und Vizeobmann Mario Sauschlager (ganz rechts) wurden die Spieler Fritz Bernkop-Schnürch, Georg Mayr-Pranzeneder, Bence Stab, Martin Paul Raming, Patrick Gasperov, Fabian Hössl und Severin Lampert (von links nach rechts) vor dem Heimpublikum in der Sporthalle Tellgasse gewürdigt und verabschiedet. Foto: WAT Fünfhaus/Ettinger

Gewürdigt wurden nach dem Heimspiel folgende sieben Spieler: Fritz Bernkop-Schnürch, Georg Mayr-Pranzeneder, Bence Stab, Martin Paul Raming, Patrick Gasperov, Fabian Hössl sowie Severin Lampert. Fünfhaus-Obmann Florian Bohata übergab zur Erinnerung Fotos der bisherigen Spieler der Kampfmannschaft. Das Heimpublikum dankte mit viel Applaus für den vollen Einsatz für Koppensteiner WAT Fünfhaus.

Severin Lampart, der wie mehrere Spieler aus Vorarlberg zum WAT Fünfhaus gestoßen ist, hat mit seinen Toren als linker Flügelspieler maßgeblichen zu den Erfolgen des WAT Fünfhaus beigetragen. Vizeobmann Sauschlager erinnerte, dass Lampart seit 2020 bereits am Wiederaufstieg in die zweite Liga, die HLA CHALLENGE, ab Herbst 2021 beteiligt war. Seither begeisterte er die Fans mit vielen sehenswerten Treffern und war damit einer der Toptorschützen der Liga.

Fabian Hössl wechselte von WAT Atzgersdorf. Er verstärkte in den vergangenen beiden Saisonen den WAT Fünfhaus sowohl in der Kampfmannschaft als auch im Future Team am Kreis. Er war immer zur Stelle, wenn Not am Mann war.

Patrick Gasperov verabschiedete sich im Match gegen Perchtoldsdorf mit fünf Toren vom Fünfhauser Publikum. Er verstärkte in der abgelaufenen Saison nach seiner Rückkehr aus Deutschland mit seinen kraftvollen Würfen aus dem Rückraum von Koppensteiner WAT Fünfhaus.

Martin Paul Raming wechselte sich am rechten Flügel mit zwei weiteren Spielern, Elias Kropf und Morris Moosbrugger, ab. Er war vor allem in brenzligen Situationen zur Stelle, wenn Treffsicherheit vom Flügel gefragt war.

Bence Stab kam nach einer starken Saison in der Regionalliga-Mannschaft in der abgelaufenen Saison 2024/25 eine besondere Rolle in der Kampfmannschaft zu. Er zog als Spielmacher zentral aus dem Rückraum die Fäden und bewahrte vielfach als Siebenmeterschütze der Kampfmannschaft die Nerven.

Rückraumspieler Georg Mayr-Pranzeneder ist bereits vor siebenJahren aus Eferding in Oberösterreich zum WAT Fünfhaus gestoßen. Mit seiner Quirligkeit und seinen blitzschnellen Drehungen mischte er so manche gegnerische Verteidigung in der HLA CHALLENGE auf.

Fritz Bernkop-Schnürch kam von Post SV zum WAT Fünfhaus. Oft war er mit seiner Wurfkraft aus dem Rückraum zur Stelle, wenn seine Teamkollegen keine Lücke in der Verteidigung der Gegner fanden.

Der WAT Fünfhaus sagt auch auf diesem Weg noch sieben Mal danke für den Einsatz in den vergangenen Jahren. Was noch dazukommt und für die menschlichen Qualitäten der sieben Spieler spricht: sie haben den Verein auch mit ihrer freiwilligen Aktivität beim Schmelz-Jugendhandballturnier tatkräftig unterstützt.